HypoWave zieht positive Bilanz
Zum Jahreswechsel wurde der gemeinsame Schlussbericht mit den Forschungsergebnissen veröffentlicht. Die Forscher*innen konnten eine positive Bilanz ziehen. Die Ergebnisse aus dem Betrieb der Pilotanlage und den begleitenden technischen und landwirtschaftlichen Untersuchungen, den Fallstudien und der Wirkungsanalyse, dem Stakeholderdialog und den institutionellen Analysen zeigen, dass die...
HypoWave goes South: Fallstudienergebnisse für eine Implementierung des HypoWave-Konzepts im südlichen Portugal liegen vor
Mit dem Abschluss der Fallstudie für Albernoa im Alentejo, Portugal, schließt sich der Reigen der HypoWave-Fallstudien. Auch diese hat Erkenntnisse geliefert, die sicherlich für den gesamten Mittelmeerraum mit ähnlichen klimatischen Bedingungen interessant sind.
Wie erwartet bietet das Konzept eine Antwort auf Fragen der Wasserknappheit sowie Möglichkeiten, trotz klimatischer Veränderungen...
Bodenlos nachhaltig: Neuartige landwirtschaftliche Pflanzenproduktion mit Wasserwiederverwendung
Hitzerekorde und lang anhaltende Trockenheit setzen der Landwirtschaft weltweit immer stärker zu. Auch in Deutschland gefährden Dürren inzwischen eine ertragreiche Ernte. Insbesondere für wasserarme Regionen und ausgewählte Pflanzen bietet sich ein Anbausystem mit einer neuartigen Bewässerungstechnologie mit aufbereitetem Abwasser an. Ergebnisse und konkrete Empfehlungen für die Praxis zu dieser...
Öffentlich gemacht: HypoWave-Ergebnisse wurden auf der Abschlusstagung rege diskutiert
Dank einer lebhaften Beteiligung der Tagungsteilnehmenden wurden auf der HypoWave-Abschlusstagung die Ergebnisse zu Abwasseraufbereitung, hydroponischer Pflanzenproduktion, Mikrobiologie, Kooperationsformen, intelligenter Systemsteuerung und betrachteten Umsetzungsbeispielen nicht nur der (Fach-)Öffentlichkeit vorgestellt, sondern auch ausführlich diskutiert, bewertet und eingeordnet. Die...
Es ist angerichtet: Abschluss der Pilotierungsarbeiten
Mit einer ‚Salatparty‘ haben die Mitarbeitenden auf der Pilotierungsanlage in Wolfsburg-Hattorf die letzte Ernte gefeiert und den Beginn der Abbauarbeiten eingeläutet. Im Rahmen des letzten Versuchsdurchlaufes wurde der Referenznährlösung nach Hoagland der Ablauf des Aktivkohlebiofilters im Gewächshaus gegenübergestellt. Dazu wurde das Abwasser zunächst durch das Belebtschlammverfahren (mittels...
Wissen weitergeben: Abschlusstagung des HypoWave-Verbunds – Braunschweig, 8. November 2019
Nach drei ereignisreichen und intensiven Jahren Forschungsarbeit auf der Pilotierungsanlage in Wolfsburg-Hattorf und in den internationalen HypoWave-Fallstudien möchte der Projektverbund seine Forschungsergebnisse in den Themenbereichen Abwasseraufbereitung, hydroponische Pflanzenproduktion, Mikrobiologie, Kooperationsformen und betrachtete Umsetzungsbeispiele der (Fach-)Öffentlichkeit vorstellen...
Gemeinschaftlich Neuerungen angehen: Fallstudie im Hessischen Ried zeigt Wege zur Nutzung weitergehend aufbereiteten Abwassers als alternative Bewässerungswasserressource in der Landwirtschaft auf
Die Bewirtschaftung der Wasserressourcen des Hessischen Rieds, der Region südlich des Mains und östlich des Rheins, steht vor komplexen gemeinschaftlichen Herausforderungen. Auf der einen Seite sieht sich die Region mit erhöhten Bedarfen in der Trinkwasserversorgung eines wachsenden Ballungsraums und mit der Ausweitung eines bewässerungsintensiven Gemüsebaus konfrontiert. Auf der anderen Seite...
Vereinte Nationen – vereinte Region: Vielseitiges Interesse an der HypoWave-Pilotierungsanlage
Im Rahmen eines Angebots einer internationalen Konferenz zur Wasserwiederverwendung (IWA Water Reuse 2019) in Berlin im Juni konnte das Projekt HypoWave seinen Forschungsansatz und seine Ergebnisse nicht nur in Vorträgen einer internationalen Fachöffentlichkeit vorstellen. Die Teilnehmenden einer technischen Begehung aus zwölf Staaten hatten die Möglichkeit, die Verknüpfung von...
In Zeiten der Dürre: Fallstudien zeigen Machbarkeit der Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
Wetterextreme wie lang anhaltende Trockenheit stellen die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Gefragt sind wassersparende Bewässerungstechnologien und eine Pflanzenproduktion, die unabhängiger von langen Trockenperioden agieren kann. Hier bietet sich das hydroponische Anbauverfahren an, das mit wenig Wasser auskommt. Im Forschungsprojekt HypoWave wird dieses Verfahren mit speziell...
Nachhaltige Zukunft erfahren: HypoWave-Stakeholder besuchen die Pilotierungsanlage
Kurz vor der letzten Salaternte 2018 haben die Teilnehmenden des HypoWave-Stakeholderdialogs die Pilotierungsanlage besucht. Die Praxisakteure aus Landwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Nichtregierungsorganisationen und Behörden begleiten das Projekt seit Beginn. Bei der Besichtigung hatten sie Gelegenheit, sich vor Ort ein Bild von der Herstellung des nährstoffhaltigen Bewässerungswassers und...